Hier stellen wir eine Auswahl der Protagonist*Innen dieser TV-Reihe vor:
Maria Hermann erkundet als Geologin die Strukturen und Schichten an der Ammer und bringt Interessierten die Natur nahe: als selbständige Umweltpädagogin und im Rahmen von „Alpenvorland Natouristik“. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Biologen Dr. Helmut Hermann, bietet sie naturkundliche Exkursionen und Seminare an.
Jean-Pierre Vollrath wuchs an der Ammer auf und fischte schon als Kind an den Bächen rund um Oberammergau. Vollrath studierte später Forstwissenschaft und arbeitete viele Jahre als Outdoor-Fotojournalist für große, ökologisch orientierte Unternehmen und Magazine wie Patagonia, Outside Magazine etc.
Henriette Schübel wächst in Oberau auf und beschäftigt sich seit ihrer Schulzeit intensiv mit der vor- und frühzeitlichen Geschichte ihrer Heimat. Regelmäßig besucht Henriette Schübel Vorlesungen für Bayerische Geschichte bei Prof. Bosl an der LMU München und veranstaltet Führungen und Seminare über Sagen und Mythen des Werdenfelser Landes und des Ammergaus.
Georg Simon aus Unterammergau ist 2. Vorstand beim Historischen Arbeitskreis Unterammergau, ehrenamtlicher Wetzsteinmacher und Organisator der Schleif-mühlen. Er hat das Handwerk des Wetzsteinmachers von seinem Onkel erlernt, einem der letzten echten „Stoaheigler“ der Region.
Christian Zott wurde in Oberammergau geboren und ist ein erfolgreicher Unternehmer Kunstsammler, Philosoph. Seit seinem 13. Lebensjahr hat Christian Zott die Ammer unzählige Male mit dem Kajak befahren. Über seine Heimat hat er 2018 den Bildband „Heimat? Ammertal! – Ansichtssache“ herausgegeben, in dem er sich philosophisch mit dem Begriff „Heimat“ im Ammergau auseinandersetzt.
Armin Rempe aus Schongau wurde 1941 geboren und hat neben seinem Beruf als Spediteur über Jahrzehnte seine gesamte Freizeit der heimatlichen Fischerei gewidmet. 1996 gründete er die Gemeinschaft „Die Ammerfischer“ und war 19 Jahre lang deren Sprecher. Über drei Jahre lang hat er an seinem umfangreichen Buch über „Die Renaturierung der Ammer“ gearbeitet, in dem seine ganz besondere Liebe zu diesem bayerischen Flussjuwel deutlich wird.
Werner Schubert aus Böbing kennt die Ammer, deren Schönheiten und Reize, aber auch deren Gefahren wie kaum ein Zweiter: Seit über 20 Jahren ist er für die Landratsämter Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau als Naturschutzwächter für die gesamte Ammerschlucht von der Scheibum bis Peißenberg zuständig und kann von vielen Erlebnissen berichten.
Christian Niederbichler hat bereits als Jugendlicher die Natur an der Ammer und am Ammersee beobachtet.zu Später wurde der diplomierte Geograf Niederbichler zum ersten hauptamtlichen Gebietsbetreuer des LBV in Bayern und ist nun seit über 20 Jahren zuständig für den Ammersee und seine Moore. Dazu gehören auch das Ramsar-Gebiet Ammersee Süd mit dem Mündungsgebiet der Ammer und das Ampermoos.
u.v.a.